Seekabelhaus

Neubau eines Medienzentrums

Das Seekabelhaus ist ein neues Medienzentrum auf dem ehemaligen Fabrikgelände der Clouth Werke in Köln. Der drei-geschossige Neubau in Massivbauweise ist nun neuer Bildungsort für die Arbeit mit digitalen Medien und beherbergt Labor, Studio, Multimediasaal und Co-Working-Plätze.

Die Geschossdecken wurden als zweiachsig gespannte Stahlbetondecken mit einer Deckenstärke von d=22cm geplant. Der Lastabtrag erfolgt über Stahlbetonwände im Treppenraum, Stahlbetonstützen im Gebäudeinneren und KS-Mauerwerk in den Außenwänden. Die Aussteifung des Gebäudes erfolgt über die Stahlbetondecken in Verbindung mit den aussteifenden Wänden.

BauherrHeinemann KG
ArchitektenHERKRATH + HERKRATH, Aachen
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2021

Headquarter Medice

Neubau eines Verwaltungsgebäudes

Die Arzneimittelfirma Medice ließ für ihr neues Verwaltungsgebäude inklusive Pfortengebäude in Iserlohn einen Architektenwettbewerb durchführen. Aus diesem ging der Entwurf von molestina Architekten hervor, den wir in allen Leistungsphasen inklusive Bauüberwachung betreuten.

Das Verwaltungsgebäude in Massivbauweise besitzt im Erdgeschoss einen großzügigen Empfangsbereich, der den repräsentativen Haupteingang darstellt. Um eine geringe Anzahl von Stützen im EG zu ermöglichen wurde die Decke über dem Foyer über Verstärkungen so tragfähig ausgebildet, dass das Stützenraster in den Obergeschossen unabhängig ausgebildet werden konnte. Die Decken der Obergeschosse wurden als Flachdecken ausgebildet, um Leitungsführungen nicht zu beeinträchtigen. Zugleich wurde hierdurch ein flexibler und gleichzeitig wirtschaftlicher Grundriss erreicht.

Das Pfortengebäude erhielt ein schwebendes Stahlbeton-Dach in WU-Konstruktion von insgesamt 70m Länge, welches sich nur auf acht Punkten auflagert. Der Unterbau besteht aus Sichtbetonwänden und Stützen.

BauherrMedice - Arzneimittelfirma Pütter GmbH, Iserlohn
Architektenmolestina Architekten, Köln
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2019

Kita Klein-Herl

Neubau einer Kindertagesstätte in Köln-Buchheim

Die Kindertagesstätte Klein-Herl in Köln-Buchheim ist ein zweigeschossiger Neubau in Massivbauweise. Das Gebäude hat eine Höhe von ca. 7,35 m und die Außenabmessung des Grundrisses beträgt ca. 14 m x 31 m.
Sowohl die Dach- als auch die Geschossdecke ist überwiegend als zweiachsige gespannte Stahlbetondecke ausgeführt.
Der Lastabtrag erfolgt über Stahlbetonwände sowie Stahlbetonstützen. Sowohl die Außenwände als auch die Innenwände wurden als Fertigteile ausgeführt. Die innere Erschließungstreppe wurde in Stahlbeton ausgeführt, währen die Treppenläufe und das Zwischenpodest als Fertigteil, oberseitig in Sichtbetonqualität, ausgeführt wurden.
Im Außenbereich führt eine Stahltreppe über einen Stahlkonstruktions-Fluchtbalkon vom 1.OG auf das Gelände. Die Anbindung des Fluchtbalkons an das Gebäude erfolgte zur Wärmebrückenminimierung über Schöck-Isokörbe. Die Aussteifung des Gebäudes erfolgt über die beiden Stahlbetondecken in Verbindung mit den aussteifenden Stahlbeton-Innenwänden.

BauherrTURI Wohnimmobilien GmbH
Architekten HERKRATH + HERKRATH, Aachen
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2019
Fotos© Jörg Hempel, Aachen

Eigenbetrieb Friedhöfe Mannheim

Neubau eines Verwaltungsgebäudes und eine Betriebshofes

Das Bauvorhaben wurde in zwei Bauabschnitte gegliedert: Das eingeschossige Verwaltungsgebäude in Massivbauweise mit Decken aus Stahlbeton auf Mauerwerkswänden, sowie den Betriebshof, bestehend aus einer Werkstatt, einem Lagerbereich und einer Garage, ebenfalls in Massivbauweise. Die Dachdecken spannen dabei frei über die gesamte Gebäudebreite von 12m und werden über Randunterzüge abgetragen. Sämtliche Bauteile erhielten die gleiche Fassade aus Filtermauerwerk und bilden somit ein homogenes Ensemble.

Die Dachdecke des Verwaltungsgebäudes ist eine Flachdecke mit einer Stärke von 20cm und wird über die Außen- und Innenwände in das Mauerwerk abgetragen. Die Aussteifung erfolgt über MW-Wandscheiben in Verbindung mit der Dachdecke. Gegründet ist das Gebäude über eine 30cm starke Bodenplatte.

BauherrEB Friedhöfe Mannheim
Architektenmotorplan Architekten, Mannheim
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2018
Fotos © Bernhard Wondra

T4 - SkyAngle

Neubau eines Büro- und Laborgebäudes

Benachbart zum Gebäude Skylabs in der Bahnstadt, dem neuen Stadtviertel Heidelbergs, entstand das von Fischer Architekten entworfene 5-stöckige Labor- und Bürogebäude. Wir betreuten das Projekt vom Entwurf bis zur Fertigstellung 2018. Besonders sind die Fassadenversprünge des Gebäudes, die unterschiedliche Nutzungen und Besonderheiten wie Eingänge hervorheben. Diese Vor- und Rücksprünge werden über Unterzüge in den jeweiligen Geschossen abgefangen. In den übrigen Bereichen wurden die Decken der Mietbereiche unterzugsfrei ausgebildet, um problemlos mit Leitungen kreuzen zu können. Durch die Konstruktion bietet sich die Möglichkeit einer äußerst
flexiblen Raumgestaltung.
Die Lasten werden über wandartig ausgebildete Stützen in der Fassade und über quadratische Stützen im Inneren getragen. Das Untergeschoss wurde als Weisse-Wanne-Konstruktion ausgeführt.

BauherrSkyLabs S.á.r.l.
ArchitektenFischer Architekten GmbH, Mannheim
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2018
Fotos© Adrian Schulz

Audi T38

Neubau Energiezentrale T38

Für ihr Firmengelände in Ingolstadt plante die Audi AG ein neues Schaltanlagengebäude. Vorgesehen waren zwei Obergeschosse und ein Untergeschoss. Der Grundriss ergibt ein gleichschenkliges Dreieck.
Sämtliche Geschossdecken sowie die Dachdecke wurden in Stahlbeton unterschiedlicher Stärken geplant. Die zweiachsig spannenden Platten lagern auf den Außen- und Innenwänden auf. Alle tragenden Wandscheiben wurden in Massivbauweise erstellt. Im Kellergeschoss wurde mit Wanddicken von 25cm und 20cm, in den Obergeschossen Wanddicken von 20cm geplant. Alle tragenden Wände wurde in Stahlbetonbauweise hergestellt.
Da es durch die technischen Anlagen zu großen Belastungen der Decken kommt, sind im Kellergeschoss Stahlbetonstützen errichtet worden. Neben den Stahlbetonwänden leiten diese die vertikalen Lasten in die Bodenplatte.

BauherrAudi AG, Ingolstadt
Architekten raumwerk Architekten, Frankfurt am Main
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2017
Renderingraumwerk Architekten, Frankfurt am Main

Kindergarten Zeilsheim

Neubau einer Kindertagesstätte mit Passivhausstandard

Nach dem Abriss des ehemaligen Kinderzentrums „Katzenstirn“ in Frankfurt Zeilsheim entstand ein moderner Neubau in Massivbauweise mit Passivhausstandard. Das Projekt ist zweigeschossig und bietet neuen Spielraum, innen und außen, für die bereits vorhandenen vier Kindergruppen. Außerdem wird nun auch Platz geschaffen für zwei weitere Gruppen. Der Grundriss ist z-förmig angeordnet, um die Bebauungsgrenzen optimal auszunutzen, wobei die Schenkel jeweils ca. 30 m lang und ca. 10 m breit sind. Die vertikalen Lasten werden zum Teil über tragende Innenwände als auch über FT-Stützen abgetragen. Um die Dimension der Fassadenstützen möglichst gering zu halten wurde ein enger Stützenabstand gewählt. Hierdurch konnte erreicht werden, dass die Stützen in die Passivhaus-Fassade integriert werden konnten.

BauherrStadt Frankfurt am Main
Architektenmotorplan, Mannheim
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2016
Fotos© Fotografie Oli Hege

Pfarrzentrum Hilden

Neubau eines Wohn-, Verwaltungs- und Gemeindebaus

Der Entwurf von molestina Architekten gliedert den zentral gelegenen Baukörper in drei horizontal geschichtete Bereiche: das Pfarrzentrum mit Gruppenräumen im Erdgeschoss, das Pfarrbüro und den Gemeindesaal im 1. Obergeschoss und Wohneinheiten im 2. Obergeschoss. Die unterschiedlichen Nutzungen bedingen flexible Grundrisse mit gezielt angeordneten vertikal tragenden Bauteilen, die weit spannende Decken erfordern. Für den Veranstaltungssaal wurde eine Unterzugsdecke entworfen, welche die fehlende Richtungsvorgabe des Grundrisses durch eine zufällig erscheinende Unterzugsanordnung kompensiert.

 Mehr zum Gemeindezentrum Hilden auf Baunetz.de

BauherrPfarrgemeinde St. Jacobus, Hilden
Architektenmolestina Architekten, Köln
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2016

Wohnanlage Landau

Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage

Dieses Projekt umfasst zwei Mehrfamilienhäuser mit 21 Parteien. Sie gruppieren sich um ein gemeinschaftlich genutztes Außengelände und besitzen eine gemeinsame Tiefgarage.

Im Norden befindet sich ein dreigeschossiges Gebäude während im Süden ein viertes Staffelgeschoss geplant ist. Zum Innenhof hin gibt es Balkone und hinter dem Nordgebäude eine Grünanlage. In beiden Mehrfamilienhäusern wurden Flachdecken umgesetzt, welche über Mauerwerkswände abgetragen werden. Die Außenwände in den beiden Untergeschossen sowie die Aufzugschachtwände und Treppenhauswände sind hingegen in Stahlbeton ausgeführt.

BauherrBF Projekt GmbH & Co.KG
ArchitektenHausgemacht GbR
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2016

Sprach- und Bewegungszentrum

Neubau mit Turnhalle

Das Konzept der Hamburger Architekten eins: eins sah für den Entwurf des Sprach- und Bewegungszentrums im Hamburger Reiherstiegsviertel einen betont horizontalen Baukörper vor, der aus zwei horizontal verschobenen Volumina besteht.

Für das Dach der Sporthalle und die Auskragung über dem der Straße zugewandten Eingangsbereich mit Bühne und Café erarbeiteten wir in Zusammenarbeit mit den Architekten ein Tragwerkskonzept für das Gebäude.

Der Eingangsbereich und die Sporthalle werden dabei unterschiedlich konstruiert. Während das   Haupttragwerk des Eingangsbereiches als Mauerwerksbau mit Stahlbetondecken und ergänzenden Stahlbetonstützen und -wänden ausgeführt wurde, handelt es sich bei der Sporthalle um eine Stahlbetonfertigteilkonstruktion. Zur Halleneindeckung wurden Porenbetondachelemente in einer Stärke von 20cm verwendet, sodass diese das 5,12m Raster welches durch vorgespannte Fertigteilbinder vorgegeben wird überspannen können.

BauherrIBA Internationale Bauaustellung Hamburg GmbH
Entwurfeins:eins architekten
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2013
Fotos© Bernadette Grimmenstein

Hamburger Bauwerk des Jahres 2013

Anerkennung Besonderer Leistungen

Skylabs Heidelberg

Neubau eines Labor- und Bürogebäudes im Passivhausstandard

In der Bahnstadt, dem neuen Stadtviertel Heidelbergs, steht das von Fischer Architekten entworfene 7-geschossige Labor- und Bürogebäude. Wir betreuten das Projekt vom Entwurf bis zur Fertigstellung 2012.
Das Gebäude ist in erster Linie für Labore und wissenschaftsnahe Firmen konzipiert.
Grundlage des Gebäudelayouts sind Grundmodule im Achsraster 7,20m und verschiedenen Gebäudetiefen, um eine große Bandbreite an Mietflächen anbieten zu können. Die Lasten werden über wandartig ausgebildete Stützen in der Fassade und über quadratische Stützen im Inneren getragen. Die Decken in den Mietbereichen wurden unterzugsfrei ausgebildet, um problemlos mit Leitungen kreuzen zu können. Durch die Konstruktion bietet sich die Möglichkeit einer äußerst flexiblen Raumgestaltung.

BauherrSkylabs (Operating) S.à r.l. Luxembourg
ArchitektenFischer Architekten, Mannheim
imagine structureTragwerksplanung, 3D-Engineering
Fertigstellung2012
Fotos© Adrian Schulz

Stadtentwässerung Mannheim

Neubau eines Verwaltungsgebäudes

In historischem Kontext entstand das neue Verwaltungsgebäude der Stadtentwässerung Mannheim. Im Zuge der Optimierung der Betriebsabläufe und der Konzentrierung wurde die Verwaltung von bisher drei auf zwei Standorte verschlankt. Motorplan Architekten entschieden den Wettbewerb für sich und imagine Structure betreute das Projekt vom Entwurf bis zur Fertigstellung.

Es handelt sich um einen schlanken, 6-geschossigen Baukörper, der in Stahlbeton ausgeführt wurde. Große Deckenspannweiten von 11m wurden zum Teil in vorgespannten Deckenkonstruktionen realisiert.

BauherrEB Stadtentwässerung Mannheim
Entwurfmotorplan, Mannheim
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2012 (Neubau); 2016 (Erweiterung)

Hugo Häring Auszeichnung 2014

verliehen vom Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Baden-Württemberg

Auszeichnung Beispielhaftes Bauen 2014

verliehen von der Architektenkammer Baden-Württemberg

Nieren- und Hochdruckzentrum, Neuwied

Neubau in Neuwied

In historischem Kontext entstand das neue Verwaltungsgebäude der Stadtentwässerung Mannheim. Im Zuge der Optimierung der Betriebsabläufe und der Konzentrierung wurde die Verwaltung von bisher drei auf zwei Standorte verschlankt. Motorplan Architekten entschieden den Wettbewerb für sich und imagine Structure betreute das Projekt vom Entwurf bis zur Fertigstellung.

Es handelt sich um einen schlanken, 6-geschossigen Baukörper, der in Stahlbeton ausgeführt wird. Große Deckenspannweiten von 11m wurden zum Teil in vorgespannten Deckenkonstruktionen realisiert.

Bauherrprivat
EntwurfPlanwerk 590, Koblenz
imagine structureTragwerksplanung
Fertigstellung2012